Reinraum, Einsatzeignung
07.03.2019

So richten Sie einen Reinraum richtig ein

In diesem Beitrag erklären wir, welche Faktoren bei der Reinraumeinrichtung zu beachten sind. Ein Reinraum zielt darauf ab, die Konzentration von Partikeln in der Luft auf ein Minimum zu reduzieren, um beispielsweise Bauteile während der Fertigung zu schützen oder hygienische Bedingungen zu gewährleisten.

Reinräume gibt es in unterschiedlichsten Produktionsbereichen, in denen spezielle Fertigungsverfahren erforderlich sind. Am bekanntesten ist die Halbleiterfertigung, die unter normalen Umgebungsbedingungen nicht möglich wäre, da Partikel die empfindlichen Schaltkreise stören könnten. Weitere Bereiche, in denen in Reinräumen produziert und gearbeitet wird, sind zum Beispiel die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften und die medizinische Forschung.

Um die Reinheit eines Reinraums zu gewährleisten, werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Damit nachvollziehbare Bedingungen gegeben sind, werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck konstant aufrechterhalten. Die Mitarbeitenden tragen spezielle Schutzkleidung wie Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Außerdem gibt es speziell für den Reinraum geeignete Arbeitsmittel, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen möchten.

Die DIN-Norm ISO 14644-1 regelt die verschiedenen Reinheitsgrade der Luft, die so genannten Reinraumklassen. Die ISO-Klasse 1 weist die geringste Partikelkonzentration pro Kubikmeter Luft auf und repräsentiert die höchste Reinheitsstufe. Die niedrigste Reinheit ist der ISO-Klasse 9 zugeordnet.

 

Keine Schmutzpartikel erlaubt

Bei der Planung und Einrichtung eines Reinraumes ist es entscheidend, die Anzahl der luftgetragenen Teilchen, die durch Einrichtungsgegenstände, Arbeitsmaterialien oder Menschen eingetragen werden können, so gering wie möglich zu halten. Die Produkte, die im Reinraum hergestellt werden, müssen vor Verschmutzung geschützt werden. Dafür sind spezielle, für den Reinraum geeignete Möbel erhältlich, die alle erforderlichen Eigenschaften für diesen besonderen Arbeitsplatz bieten.

Da der Betrieb eines Reinraumes bereits hohe Kosten verursacht, ist es wichtig, die Reinraumeinrichtung sorgfältig zu planen. Überflüssige Investitionen durch beispielsweise doppelte Anschaffungen können mit der richtigen Planung vermieden werden. Vorab sollten Faktoren wie verfügbare Fläche, Anzahl der benötigten Arbeitsplätze und die erforderlichen Ausstattungsmerkmale im Detail festgehalten werden.

Allgemein sollten sich alle im Reinraum befindlichen Gegenstände, Materialien und Möbel durch eine geringe Ausgasung auszeichnen. Alle Oberflächen müssen glatt, abriebfest und widerstandsfähig sein. Da sie regelmäßig mit aggressiven Desinfektionsmitteln behandelt werden, ist es außerdem wichtig, dass die Materialien pflegeleicht und beständig gegen diese Chemikalien sind.

 

Spezielle Möbelstücke für den Reinraum

Auch in einem Reinraum ist eine angemessene Einrichtung mit den üblichen Möbeln unerlässlich. Es gibt ein großes Produktportfolio aus Stühlen, Tischen, Schränken und Garderoben. Aufgrund der spezifischen Anforderungen und Normen bei der Einrichtung von Reinräumen ist die Auswahl an geeigneten Möbelstücken jedoch begrenzt. Die Materialien müssen reinraumkonform sein, weshalb Reinraummöbel in der Regel aus abriebfesten Verbundwerkstoffen oder Edelstahl bestehen und idealerweise mit speziellen Melaminharz-Beschichtungen versehen sind.

Ein charakteristisches Merkmal von Reinraummöbeln sind geschlossene Oberflächen, die verhindern sollen, dass sich winzige Partikel in Rissen, Fugen oder Lücken ansammeln können. Darüber hinaus bieten die verschiedenen Möbelstücke flexibel kombinierbare Optionen.

Reinraumstühle oder Hocker sollten die speziellen Belastungen, die durch die Arbeit im Reinraum entstehen, ausgleichen. Beim Kauf von Reinraumstühlen sollten Sie auf Folgendes achten: 

  • Sie sollten ergonomisch anpassbar sein.
  • Alle Polsterungen sollten mit glatten Kunststoffen überzogen sein, um geschlossene Oberflächen zu gewährleisten.
  • Eine Hinterschäumtechnik sollte verwendet werden, um Partikelemissionen zu verhindern, indem Polster, Polsterträger und Kunstleder miteinander verbunden werden.
  • Eine geschlossene Sitz- und Rückenlehnen-Abdeckung sollte alle beweglichen Teile der Stuhlmechanik umschließen.
  • Sie sollten antistatische Eigenschaften besitzen, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden und diese gegebenenfalls in den Boden ableiten zu können.

Zu den Reinraumstühlen
 

Reinraumtische und Stehtische

Reinraumtische und Stehtische werden speziell für den Einsatz im Reinraum konzipiert. Sie verfügen über vollständig geschlossene Reinraumprofile aus Aluminium und die Tischplatten sind mit Melaminharz beschichtet, um die Reinigung zu erleichtern und versteckte Kontaminationsrisiken zu verhindern.

 

Regale und Schränke

Reinraumregale und -schränke bestehen aus Edelstahl und sind vollständig verschweißt. Die Regale sollten eine hohe Flächenbelastung pro Ablageboden aufweisen. Außerdem sollten sie über Bodenfreiheit und höhenverstellbare Füße zum Niveauausgleich verfügen. Die Reinraumschränke verfügen über fest verschweißte Ablagen, abschließbare Türen und eine glatte Oberfläche. Wie die Regale haben auch die Schränke Bodenfreiheit und Kunststoffverstellgleiter zur Niveauanpassung.

 

Garderobe

Die Reinraumgarderobe ist in der Regel in zwei Ausführungen erhältlich: Die ISO-Ausführung ist mit Melamin beschichtet und die GMP-Ausführung ist mit HPL beschichtet. Beide Beschichtungen verhindern das Lösen von Fäden oder Fusseln von der Kleidung. Darüber hinaus verfügen die Reinraum-Garderoben über Lüftungsschlitze, um trotz aller Maßnahmen zur Vermeidung von Partikelemission ein angenehmes Hautklima zu gewährleisten.

 

Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung im Reinraum ist ein zentraler Bestandteil jedes Reinraums, wird jedoch oft vernachlässigt. Der Schutz der Produkte vor Verunreinigung und Schmutz gilt auch für die Beleuchtung im Reinraum als oberste Priorität. Die Reinraumtauglichkeit einer Leuchte wird ebenfalls über die DIN EN ISO 14644-1 definiert.

Die Auswahl geeigneter Materialien und Oberflächenbeschichtungen, die leicht zu reinigen sind, ist daher wichtig. Für Reinräume sind LEDs aufgrund ihrer längeren Lebensdauer, ihres Abstrahlverhaltens, ihres Farbspektrums und ihres geringen Energieverbrauchs zu empfehlen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Leuchten eine individuelle Anpassung ermöglichen, um Probleme mit Sondermaßen oder Einbausystemen zu vermeiden. Das Design der Leuchten ist wie bei anderem Reinraum-Mobiliar darauf ausgelegt, staubfrei zu bleiben und eine einfache Reinigung zu ermöglichen.

Sie haben Fragen?
Dann freuen wir uns auf einen Austausch
Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge

Beratung & Kontakt

 

Gerne beraten wir Sie ganz individuell und persönlich

 

Kontakt­formular

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

zum Kontaktformular

 

Rückruf

Wir rufen Sie an Werktagen innerhalb von 24 h zurück.

 

Nummer hinterlassen

 

Service-Hotline

Rufen Sie uns gerne an.

Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr

 

0041 (0) 52 721 08 43

 

E-Mail

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

info@bimos.ch

Terminanfrage

Gerne beraten wir Sie persönlich auf Basis Ihrer individuellen Situation rund um den idealen Arbeitsplatz und den perfekten Arbeitsstuhl für Ihre Anforderungen - sei es telefonisch, über Video oder bei Ihnen vor Ort.
Haben Sie Fragen?
Nach oben

Kontakt

Produktübersicht
faq
FAQs

Bimos Magazin