03.02.2025

Industrie im Wandel - Worauf es jetzt ankommt

Die Industrie durchläuft einen grundlegenden Wandel. Fortschritte in Automation, Robotik und Künstlicher Intelligenz verändern nicht nur Produktionsprozesse, sondern auch die Anforderungen an Arbeitsplätze und deren Ausstattung. Besonders Hightech-Industrien, die in den vergangenen Jahren stark gewachsen sind, stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Die Fertigung von Halbleitern, medizinischen Geräten oder Biotech-Produkten benötigt spezialisierte Arbeitsumgebungen wie Reinräume und Labore, um höchste Qualitätsstandards einzuhalten. 

Dieser industrielle Wandel geht mit einem globalen Wettbewerb einher, der Unternehmen dazu zwingt, auf mehr Innovation und Effizienz zu setzen. Die Bedeutung von Hightech-Arbeitsplätzen wächst in Branchen wie der Pharmaindustrie, der Mikroelektronik oder der Automobilindustrie rapide. Besonders das autonome Fahren treibt den Bedarf an Mikrochips in neue Dimensionen. Diese Entwicklung macht es erforderlich, nicht nur technologische Innovationen voranzutreiben, sondern auch die Bedingungen für die Beschäftigten an diese neuen Anforderungen anzupassen.

 

Immer mehr Arbeitsplätze in Labor und Reinraum

Mit der wachsenden Technologisierung steigt die Zahl der Reinräume und Labore weltweit. Diese spezialisierten Arbeitsplätze erfordern maximale Hygiene und Partikelsicherheit, da kleinste Verunreinigungen Produktionsprozesse gefährden können. Um den hohen Standards zu entsprechen, kommen hier innovative Konzepte wie fugenloses Design und vollständig verkapselte Mechaniken zum Einsatz, die das Risiko von Verunreinigungen minimieren. 

Reinräume finden sich heute nicht mehr nur in der Medizintechnik oder Pharmazie, sondern auch in Bereichen wie der Nanotechnologie, Luftfahrt oder Sensorherstellung. Labore wiederum sind zentral für Forschung und Entwicklung. Sie erfordern eine Ausstattung, die präzises Arbeiten ebenso unterstützt wie schnelle und gründliche Reinigung.

 

Spezialisierte Fachkräfte gewinnen und halten

Neben technologischen Fortschritten ist der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung der Hightech-Branchen. Arbeitsumgebungen wie Labore und Reinräume verlangen nicht nur präzise technische Ausrüstung, sondern auch qualifizierte Mitarbeitende, die damit umgehen können. Die Ansprüche an Sicherheit, Effizienz und Ergonomie stehen dabei im Vordergrund. 

Ein durchdachter Arbeitsplatz, der die Gesundheit der Mitarbeitenden unterstützt, wird zunehmend zu einem Argument im Wettbewerb um Talente. Ergonomische Sitzlösungen wie der Bimos TEXON leisten einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung, indem sie Komfort mit optimaler Unterstützung kombinieren. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus entlasten Arbeitsstühle, die auf die Sicherheit während des Umgangs mit den Produkten einzahlen, die Beschäftigten mental und unterstützen ein entspanntes und fokussiertes Arbeiten. Ein Vorteil für Unternehmen, die auf Innovation setzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Hightech-Einrichtungen für Arbeitsplätze im Wandel

Die Anforderungen an Arbeitsmöbel in Reinräumen und Laboren sind vielfältig. Neben Ergonomie und Langlebigkeit sind vor allem hygienische Aspekte entscheidend. Auch die Sitzmöbel müssen so gestaltet sein, dass sie leicht zu reinigen sind und keine Partikel freisetzen, die die Reinheit der Umgebung beeinträchtigen könnten. 

Reinraumstühle wie der Bimos TEXON verbinden innovative Technologie mit maximaler Hygiene. Das „Hygienic Design“ mit glatten, fugenlosen Oberflächen minimiert das Risiko von Verunreinigungen und kann ganz einfach abgewaschen werden. Darüber hinaus sorgen die Materialien für Schutz vor elektrostatischen Entladungen; auch die ESD-Polstervariante des TEXON, Skintec, leitet sowohl in der hellen als auch der dunklen Variante zuverlässig ab. Diese Eigenschaften erfüllen internationale Normen und machen den Reinraum- und Laborstühle wie den TEXON zur optimalen Lösung für Hightech-Arbeitsumgebungen.

 

Der TEXON als hochwertige Lösung für Hightech-Räume

Der Bimos TEXON wurde speziell für die Anforderungen der Hightech-Industrien entwickelt. Seine Eigenschaften sind so vielfältig wie die Einsatzbereiche: Ob im Reinraum, Labor oder in ESD-geschützten Arbeitsbereichen – der TEXON bietet überall Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. 

Für Reinräume  zertifiziert, reduziert der Stuhl Partikelemissionen auf ein Minimum und erfüllt die Luftreinheitsklasse 3 nach DIN EN ISO 14644-1. Dies wird durch vollständig verkapselte Mechaniken und widerstandsfähige Materialien erreicht. In ESD-Bereichen leitet der TEXON zuverlässig elektrostatische Aufladungen nach EN 61340-5-1 ab und schützt damit empfindliche Elektronik. Auch im Labor  punktet der Stuhl mit einer robusten Konstruktion, die dem Kontakt mit Chemikalien und starken Reinigungsmitteln standhält. 

Die Ergonomie des TEXON ist dabei nicht nur ein Ausdruck von Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden, sondern unterstützt sie auch gezielt bei der Arbeit. Durch individuell einstellbare Funktionen wie die Auto-Motion-Technologie oder 4D-Armlehnen wird eine optimale Sitzhaltung ermöglicht, die Konzentration fördert und Ermüdung reduziert. 

Den REINRAUM TEXON kennenlernen 

 

Darüber hinaus stammt das Design des TEXON aus professioneller Feder: Die renommierte Designagentur PHOENIX hat mit ihm die Themen Fortschritt und Nahbarkeit greifbar gemacht und eine Brücke zwischen Mensch, Hightech und Arbeitswelt der Zukunft gebildet. Dafür hat der TEXON den Red Dot 2024 wie auch den German Design Award 2024 gewonnen. 

 

Mehr Leistung durch den TEXON

Studien zeigen, dass ergonomische Sitzlösungen die Produktivität steigern und krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren können. Der TEXON schafft optimale Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten, indem er eine natürliche Körperhaltung unterstützt und gleichzeitig Bewegungsfreiheit fördert. 

Die Auto-Motion-Technologie sorgt dafür, dass Sitz und Rückenlehne synchron mit der Bewegung des Körpers mitschwingen. Dies verhindert Verspannungen und verbessert die Durchblutung. Bei vorgeneigtem Arbeiten erhält der Rücken die optimale Unterstützung, ohne dass die notwendige Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Diese wird auch durch die verjüngte Rückenlehne garantiert. Bei kraftintensiven Aufgaben kann die Rückenlehne arretiert und der Stuhl mit Gleitern oder Sitz-Stopp-Rollen ausgestattet werden – so bietet er starken Halt, wenn es darauf ankommt. Mit Rollen sind die Beschäftigten dagegen flexibler in ihren Arbeitsabläufen. 

Mit seiner Kombination aus Sicherheit, Ergonomie und ästhetischem Design setzt der TEXON neue Maßstäbe in der Arbeitsplatzgestaltung. Für Unternehmen, die auf Innovation und Effizienz setzen, ist der TEXON nicht nur eine Investition in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ein Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. 

Den REINRAUM TEXON konfigurieren 

 

Die Zukunft der Hightech-Industrien verlangt nicht nur nach innovativen Technologien, sondern auch nach Arbeitsplätzen, die diese Innovationen ermöglichen. Der Bimos TEXON zeigt, wie durchdachtes Design, Funktionalität und Ergonomie zu einem entscheidenden Faktor für Erfolg werden können.

Sie haben Fragen?
Dann freuen wir uns auf einen Austausch.
Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge