Ausstattung und Ausführungen, Labor
01.02.2018

Der Laborarbeitsplatz – Sorgfalt in Vielfalt

  1. Definition Labor 
  2. Die wichtigsten Laborarten und ihre Aufgaben 
  3. Der Laborarbeitsplatz   
    a. Besonderheiten am Laborarbeitsplatz    
    b. Laborplanung   
    c. Laboreinrichtung   
    d. Schutzkleidung im Labor   
    e. Exkurs: Laborstühle inkl. Stehhilfen und Hocker
  4. Exkurs: Arbeitssicherheit im Labor 
  5. Das Labor der Zukunft
  6. Fazit

 

1. Definition Labor 

Der Begriff „Labor“ leitet sich vom lateinischen Wort „laborare“ ab, was so viel bedeutet wie „arbeiten“ oder „sich anstrengen“. Ein Labor bezeichnet einen Arbeitsplatz, an dem speziell geschulte Fachkräfte naturwissenschaftliche, technische oder medizinische Experimente, Kontrollen, Messungen, Tests und Arbeiten durchführen. Je nach Zweck und Anwendungsbereich können Labore spezielle Anforderungen an die Hygiene und Sauberkeit stellen, um die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Ergebnisse zu gewährleisten.

 

2. Die wichtigsten Laborarten und ihre Aufgaben

Isotopen- und Reinraumlabore: Hier müssen höchste Reinheitsstandards eingehalten werden. Die Laboreinrichtung muss hygienisch sein und eine einfache Desinfektion ermöglichen. In einigen Fällen ist auch ein ESD-Schutz erforderlich.    

Lebensmittellabore: Sie erfordern eine spezielle Laboreinrichtung, die direkten Kontakt mit Lebensmitteln aushält, wasserfest ist und gleichzeitig leicht zu reinigen ist.

Chemische Labore: Sie haben hohe Anforderungen an Reinheit, um eine Kontamination der Proben zu vermeiden. Die Laboreinrichtung muss gegen Chemikalien beständig sein und die Mitarbeiter durch Luftfilter geschützt werden.

Medizinische und biologische Labore: Hier sind korrosions- und feuchtigkeitsbeständige Einrichtungen erforderlich, die leicht zu reinigen, zu desinfizieren und zu dekontaminieren sind. Eine hohe Durchsichtigkeit für Röntgenstrahlen sowie die Formgestaltung sind auch in Dentallabors wichtige Aspekte.

Physikalische und technische Labore: Neben den genannten Eigenschaften wie Reinheit und ESD-Schutz müssen sie auch gegen mechanische Einflüsse geschützt sein.

Die spezifischen Laborrichtlinien variieren je nach Art des Labors und den darin durchgeführten Arbeiten.

 

3. Der Laborarbeitsplatz 

3.a. Besonderheiten am Laborarbeitsplatz 

Bevor Fachkräfte mit ihrer Arbeit im Labor beginnen, müssen sie sich je nach Art des Labors entsprechend vorbereiten. Es ist in keinem Labor erlaubt, in normaler Straßenkleidung zu arbeiten. Welche Form von Schutzkleidung die Mitarbeiter tragen müssen, hängt von den jeweiligen Aufgaben ab. Neben der strikten Einhaltung dieser Kleiderordnung ist es wichtig, dass Angestellte die weiteren Laborrichtlinien befolgen, etwa auf Schmuck, Uhren und Parfüm verzichten, keine Nahrungsmittel oder Getränke mit an den Laborarbeitsplatz bringen und auch bei leichten Erkrankungen auf jeden Fall der Arbeit fernbleiben.

 

3.b. Laborplanung 

Planen Sie sogar den Bau eines Labors, gibt es viele Aspekte, die Sie berücksichtigen müssen. 

  • Definieren Sie Ihre Ziele und Projekte genau: Bestimmen Sie, welche Geräte und Ausstattung Sie benötigen und wie viele Arbeitsplätze Sie einrichten müssen, um Ihre Ziele effizient zu erreichen.
  • Berücksichtigen Sie den Platzbedarf: Stellen Sie sicher, dass Ihr Labor ausreichend Platz bietet, damit Versuche und Tests sicher durchgeführt werden können. Berücksichtigen Sie auch den Bedarf an Vorraum mit Spinden, Sanitärräumen und Schleusen bzw. Sicherheitstüren.    
  • Lüftungstechnik und Filtersysteme: Planen Sie die richtige Lüftungstechnik, um eine gute Luftqualität im Labor zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse und der Standort für Filtersysteme geeignet sind, um potenzielle Schadstoffe effektiv zu entfernen.    
  • Entsorgung von Substanzen: Berücksichtigen Sie bei der Planung, wie Ihre Mitarbeitenden die verwendeten Substanzen sicher und ordnungsgemäß entsorgen können. Stellen Sie sicher, dass geeignete Entsorgungsbehälter und -systeme vorhanden sind.    
  • Auswahl der Laboreinrichtung: Achten Sie darauf, dass die Laboreinrichtung Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Zum Beispiel sollte die Bausubstanz keine Partikel absondern und die Oberflächen so beschaffen sein, dass sich darauf wenig bis keine Substanzen ablagern. Die Zugänge zum Labor sollten so gestaltet sein, dass unbefugter Zutritt verhindert und eine versehentliche Kontamination des Arbeitsplatzes vermieden wird.

 

3.c. Laboreinrichtung    

Die klassische Laboreinrichtung besteht aus speziellen Laborstühlen [Link labor/ergonomie] und -tischen, die den ergonomischen Anforderungen gerecht werden. Zusätzlich werden Ablageflächen, Spülen sowie Schränke oder Regale benötigt. Je nach Art des Labors sollten Sie spezielle Schränke für die sichere Lagerung von Chemikalien oder Lösemitteln einbauen lassen. Auffangbehälter werden ebenfalls je nach Art des Labors benötigt.    

Die Materialien der Laboreinrichtungsgegenstände unterscheiden sich von denen in einem Büro. Sie sollten statische Ladung verhindern, feuer- oder chemikalienfest sein und sich besonders leicht reinigen und desinfizieren lassen. 

 

3.d. Schutzkleidung im Labor    

An einigen Arbeitsplätzen reicht es aus, wenn die Beschäftigten spezielle Kittel, Hauben und Handschuhe tragen, während an anderen ESD-Kleidung erforderlich ist. Es gibt verschiedene Arten von spezieller Schutzkleidung, die gegen die verwendeten oder entstehenden Gefahrstoffe schützen, einschließlich Hosen und Schuhen oder auch Gesamtanzügen. Zusätzlich können Schutzbrillen, Atemschutzmasken oder medizinische Gesichtsmasken vorgeschrieben sein, je nachdem, ob bei der Laborarbeit gesundheitsgefährdende Dämpfe entstehen oder nicht. Der Einsatz der entsprechenden Schutzkleidung gewährleistet die Sicherheit der Mitarbeitenden und schützt sie vor potenziellen Gefahren im Labor.

 

3.e. Exkurs: Laborstühle inkl. Stehhilfen und Hocker    

Am Laborarbeitsplatz wird von den Mitarbeitenden vor allem Flexibilität gefordert. Viele wechseln rasch zwischen verschiedenen Stationen hin und her und arbeiten häufig auch im Stehen. Dies kann jedoch langfristig zu einer Überlastung des Skeletts und des Herzkreislaufsystems führen. Um Rückenschmerzen vorzubeugen, können Stehhilfen eine Lösung bieten. Sie sind flexibel und stufenlos in der Höhe verstellbar, sodass sie für Menschen verschiedener Größen geeignet sind. Indem sich die Beschäftigten bei der Arbeit an die Stehhilfen lehnen, wird die Belastung von Knochen und Muskeln verringert und den beanspruchten Bereichen eine Erholung ermöglicht. Durch das freie Bewegen in alle Richtungen wird der Greifradius bei der Laborarbeit erweitert und die Mitarbeitenden bleiben länger ausgeruht und konzentriert.    

Bei andere Labortätigkeiten sitzen die Angestellten. Für diesen Zweck gibt es spezielle Laborstühle und -hocker, die ergonomisch an den jeweiligen Körper angepasst werden können. Dies gewährleistet bequemes und gesundes Sitzen, sodass sich die Personen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Ob Laborstühle mit Rücken- und/oder Armlehnen gewählt werden sollten, hängt von den Aufgaben und der erforderlichen räumlichen Flexibilität ab. Es kann hilfreich sein, im Vorfeld mit den Mitarbeitenden zu besprechen, welche Sitzgelegenheiten sie für ideal halten.    

Bei der Auswahl von Laborstühlen ist es wichtig, dass diese bestimmten Kriterien wie dem Hygienic Design entsprechen. Sie sollten keine Fugen oder Ritzen aufweisen, in denen sich feine Partikel sammeln können. Zudem müssen sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein und gleichzeitig robust und widerstandsfähig gegen Chemikalien, Gefahrenstoffe, Feuer und mechanische Einflüsse sein. An manchen Arbeitsplätzen ist auch ein ESD-Schutz erforderlich. 

Die Beschaffenheit von Stühlen im Labor

 

4. Exkurs: Arbeitssicherheit im Labor     

Der Laborarbeitsplatz birgt zahlreiche Risiken, daher liegt es in der Verantwortung der Geschäftsführung oder Abteilungsleitung, frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Gefahren entgegenzuwirken. Dies beginnt mit der Bereitstellung geeigneter ergonomischer Labormöbel, die den Mitarbeitenden ein komfortables und gesundes Arbeitsumfeld bieten und langfristigen gesundheitlichen Schäden vorbeugen. Darüber hinaus sind auch bauliche Maßnahmen wie angemessene Lüftungssysteme erforderlich sowie geeignete Schutzkleidung.    
Ein anderer Aspekt ist, dass die Beschäftigten die Regeln im Labor gut kennen müssen. Regelmäßige Schulungen helfen ihnen, die geltenden Vorschriften zu verstehen und regelmäßig daran erinnert zu werden, dass die Gesundheit aller von jedem und jeder Einzelnen abhängt. Die spezifischen Regeln können je nach Labor variieren. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie hat einen umfangreichen Leitfaden zu diesem Thema veröffentlicht, der als Ressource genutzt werden kann.

 

5. Das Labor der Zukunft   

Das Internet der Dinge hält auch in den Laboren Einzug, und das Konzept des Labors 4.0 steht bereits in den Startlöchern. In den kommenden Jahren werden bedeutende Veränderungen in den verschiedenen Labortypen zu erwarten sein, die sich jedoch in ihrer Ausprägung unterscheiden. Routinemäßige Analysearbeiten lassen sich leicht automatisieren, ebenso wie die dazugehörigen Protokolle. Schwieriger gestaltet sich die Automatisierung in der Forschung und Entwicklung, wo Aufbauten häufiger geändert werden müssen. Hier besteht der Trend zu modularen Systemen, die eine flexible Anpassung ermöglichen. Diese modularisierten Ansätze finden auch in Produktionslaboren Anwendung und verbessern die Sicherheit und Effizienz von Prozessen.    

Sicherheit und Überwachung sind Bereiche, von denen alle Labortypen von den kommenden Entwicklungen profitieren können. Gefahrstoffe und andere Sicherheitsrisiken können engmaschig überwacht werden, Gerätefunktionen und Grenzwerte werden kontinuierlich überprüft. Vernetzte Frühwarnsysteme gewährleisten, dass Unfälle vermieden werden und sorgen für eine effektive Sicherheitskontrolle.

 

Fazit  

Die Vielfalt der Laborarbeit erfordert eine sorgfältige Planung und Einrichtung, um den Angestellten ein ungestörtes Arbeiten ermöglichen zu können. Präzision, Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit sind dabei oft gefragt. Die Sicherheit und der Komfort der Mitarbeitenden sind entscheidend, während gleichzeitig die Anforderungen des Labors erfüllt werden müssen, um fehlerfreie und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Von der Planung des Labors über das Risikomanagement bis hin zur praktischen und komfortablen Einrichtung erfordert dies umfangreiches Fachwissen und vorausschauende Planung.    
Wenn Sie weiterführende Informationen über Laborarbeit und Laborstühle suchen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere weiteren Magazinartikel oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.    

 

Sie haben Fragen?
Dann freuen wir uns auf einen Austausch
Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge

Beratung & Kontakt

 

Gerne beraten wir Sie ganz individuell und persönlich

 

Kontakt­formular

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

zum Kontaktformular

 

Rückruf

Wir rufen Sie an Werktagen innerhalb von 24 h zurück.

 

Nummer hinterlassen

 

Service-Hotline

Rufen Sie uns gerne an.

Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr

 

0041 (0) 52 721 08 43

 

E-Mail

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

info@bimos.ch

Terminanfrage

Gerne beraten wir Sie persönlich auf Basis Ihrer individuellen Situation rund um den idealen Arbeitsplatz und den perfekten Arbeitsstuhl für Ihre Anforderungen - sei es telefonisch, über Video oder bei Ihnen vor Ort.
Haben Sie Fragen?
Nach oben

Kontakt

Produktübersicht
faq
FAQs

Bimos Magazin