Ergonomie, Produktion
07.01.2019

Der ergonomische Arbeitsstuhl – mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Wie wichtig der eigene Arbeitsstuhl ist, erkennen Mitarbeitende oft erst, wenn die ersten Beschwerden wie Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen auftreten. Denn der Stuhl spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit von Rücken und dem gesamten Bewegungsapparat. Dauerhaftes Sitzen belastet den Körper und kann zu langfristigen Problemen führen. 

Der Arbeitsstuhl ist damit eines der wichtigsten Arbeitsmittel für Personen, die den Großteil ihres Arbeitstages im Sitzen verbringen. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Auswahl sorgfältig vorgehen. Ein ergonomischer Arbeitsstuhl kann vor gesundheitlichen Beschwerden schützen und für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz sorgen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Vorteile ein ergonomischer Arbeitsstuhl bietet und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

 

Was ist eigentlich ein ergonomischer Arbeitsstuhl?

Der Begriff Ergonomie bedeutet ganz einfach „Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen“. Wenn wir von einem ergonomischen Stuhl sprechen, dann meinen wir einen Arbeitsstuhl, der an die körperlichen Eigenschaften des Menschen angepasst ist und gesundes Sitzen fördert. 

Ein ergonomischer Arbeitsstuhl wirkt dem statischen Sitzen entgegen. Der Begriff "statisches Sitzen" beschreibt das regungslose Verharren in ein und derselben Sitzposition über mehrere Stunden hinweg. Vor allem bei Bildschirmarbeiten und anderen Tätigkeiten, die viel Konzentration erfordern und nur einen kleinen Aktionsradius benötigen, tritt dieses Phänomen auf. Wer beinahe acht Stunden am Tag fast unbeweglich sitzt, beansprucht seine Muskulatur, Sehnen, Gelenke und Bandscheiben nicht ausreichend. All diese Bestandteile des Bewegungsapparates sind jedoch auf Bewegung ausgelegt. Sie bleiben nur geschmeidig und funktionsfähig, wenn sie durch einen ständigen Wechsel von An- und Entspannung stimuliert werden. Flüssigkeiten in Gelenken und Bandscheiben werden dadurch gleichmäßig verteilt. Nur dann können sie ihre schmierende und dämpfende Wirkung voll entfalten.

Der ständige Wechsel von An- und Entspannung ist auch für die Muskeln und Sehnen wichtig. Die Muskeln werden gleichmäßig beansprucht und die Durchblutung gefördert. Die Folge sind gesunde Muskeln, die sich nicht verspannen, verhärten oder zu Verkürzungen neigen, sowie stabile Sehnen, die durch die kontinuierliche Nutzung gestärkt werden.

Statisches Sitzen entspricht nicht der Natur des menschlichen Bewegungsapparates. Deshalb ist es besonders anstrengend für den Körper. Neben den Einschränkungen des Bewegungsapparates entstehen dadurch auch Konzentrationsschwächen, Müdigkeit und eine verminderte Aufnahmefähigkeit. Haltungsschäden sind bei dauerhaftem statischen Sitzen vorprogrammiert.

Wer sich selbst dabei ertappt, oft statisch zu sitzen, sollte sich mit einem ergonomischen Arbeitsstuhl zum dynamischen Sitzen animieren. Dynamisches Sitzen ist der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Körperpositionen. Ein ergonomischer Arbeitsstuhl mit dynamischem Sitz und beweglicher Rückenlehne regt dazu an, öfter die Haltung zu wechseln. Egal ob Sie den neigbaren Sitz nach vorn, mittig oder nach hinten belasten: Die Rückenlehne folgt der Bewegung und unterstützt die aufrechte Position des Rückens. Dabei werden ständig verschiedene Muskelgruppen belastet und andere entspannt, sodass eine kontinuierliche Durchblutung gewährleistet ist. Vergessen Sie auch nicht, sich ab und an zu strecken oder einen kleinen Spaziergang in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Den orthopädischen Arbeitsstuhl sollten Sie dann einsetzen, wenn Sie bei langem Sitzen zu Rücken- oder Nackenbeschwerden neigen, bereits dauerhafte Beschwerden vorliegen oder Krankheitsbilder das Sitzen erschweren. Bei langanhaltenden Beschwerden reicht ein herkömmlicher ergonomischer Arbeitsstuhl oft nicht aus. Die Sitzdynamik und die besondere Abstimmung auf die jeweilige Symptomatik sind unverzichtbar, um den Arbeitstag schmerzfrei zu bestreiten.

Orthopädische Arbeitsstühle tragen bei verschiedenen Krankheitsbildern wie Arthrodese, Halswirbelsäulenprobleme, Morbus Bechterew oder Skoliose dazu bei, dass langes Sitzen nicht zu einer Verschärfung der Symptome führt. Mit einem orthopädischen Arbeitsstuhl können Sie Sitzbeschwerden lindern und dauerhafte Beschwerden verhindern, wenn er ideal auf Sie abgestimmt ist und über Funktionen verfügt, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

 

Welche Eigenschaften sollte ein neuer Arbeitsstuhl haben?

Die Wahl des Arbeitsstuhls sollte wohlüberlegt sein, da er seine positive Wirkung auf die Gesundheit des Nutzers nur entfalten kann, wenn er sowohl zur Person als auch zu den ausgeführten Tätigkeiten passt. Besonderes Augenmerk sollte auf geeignete Materialien und einen der Tätigkeit angemessenen Funktionsumfang gelegt werden.

Grundlegende Merkmale eines ergonomischen Arbeitsstuhls:

  • Höhenverstellbarkeit: ermöglicht die Anpassung an die Körpergröße des Nutzers
  • Benutzerfreundlichkeit: eine einfache Bedienung ist entscheidend, damit die verschiedenen Funktionen des Stuhls tatsächlich genutzt werden
  • Sitzdynamik: fördert mehr Bewegung beim Sitzen und beugt statischem Sitzen vor
  • Verstellbare Sitzfläche: unterstützt ebenfalls dynamisches Sitzen
  • Anpassbare Armlehnen: bieten optimale Unterstützung für die Arme
  • Verstellbare Rückenlehne: gewährleistet idealen Halt für eine aufrechte Sitzposition

Diese Funktionen steigern nicht nur den Sitzkomfort und das Wohlbefinden, sondern beugen auch gesundheitlichen Beschwerden vor.

In bestimmten Arbeitsbereichen sind spezielle Funktionen nahezu unverzichtbar:

  • Laborarbeitsplatz: Eine Synchronmechanik ist hier besonders wichtig, da Mitarbeiter oft eine vorgeneigte Haltung einnehmen. Sie stützt den Körper und entlastet die Oberschenkel, was Schmerzen und anderen Beschwerden vorbeugt. Diese Funktion ist jedoch auch in anderen Arbeitsbereichen empfehlenswert, da sie dynamisches Sitzen optimal unterstützt.
  • Arbeitsplätze mit häufigem Aufstehen und Hinsetzen: Ein gasgefederter Sitz erweist sich hier als äußerst vorteilhaft. Die Gasfeder unterstützt das Aufstehen und dämpft das Hinsetzen, wodurch die Wirbelsäule entlastet wird.

Bei der Auswahl eines ergonomischen Arbeitsstuhls ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes und die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zu berücksichtigen, um langfristig gesundes und komfortables Sitzen zu gewährleisten.

 

3 Tipps für den Kauf eines neuen Arbeitsstuhls

Beim Kauf eines ergonomischen Arbeitsstuhls sind neben der Auswahl des passenden Modells auch finanzielle Aspekte zu berücksichtigen. Hier finden Sie fünf Tipps, die Ihnen beim Erwerb eines rückenfreundlichen Arbeitsstuhls helfen können: 

Arbeitsstuhl als Arbeitsmittel einfordern

Ein Arbeitsstuhl gilt als Arbeitsmittel und muss daher vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Als Mitarbeiter können Sie Ihren Vorgesetzten ansprechen und um die Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze bitten. Sollten die finanziellen Mittel des Unternehmens nicht ausreichen, gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, die dennoch rückenschonendes Arbeiten ermöglichen.

 

Fördermöglichkeiten prüfen

Die Rückengesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern sollten nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Daher existieren verschiedene Zuschüsse, die den finanziellen Aufwand für den Käufer des Arbeitsstuhls reduzieren können. Informieren Sie sich bei der Rentenversicherung oder der Arbeitsagentur über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.

 

Antragstellung sorgfältig vorbereiten

Wenn Sie Fördermittel zur Anschaffung eines ergonomischen Arbeitsstuhls in Anspruch nehmen möchten, bereiten Sie den Antrag gründlich vor. Folgende Unterlagen sind in der Regel erforderlich:

  • Ein ärztliches Attest oder das ausgefüllte Formular für Leistungen zur Rehabilitation
  • Eine ausführliche Beschreibung Ihrer Tätigkeiten
  • Ein Kostenvoranschlag von einem Fachhändler

Die Zuschüsse dienen der Förderung der Erwerbstätigkeit. Um sie zu erhalten, müssen Sie nachweisen, dass der ergonomische Arbeitsstuhl eine gefährdete oder ohne den Stuhl unmögliche Erwerbsfähigkeit wiederherstellt und erhält.

 

Prüfung des Bedarfs für einen orthopädischen Arbeitsstuhl

Benötigen Sie den Arbeitsstuhl aufgrund einer bestehenden Einschränkung, prüfen Sie vor der Antragstellung, ob ein orthopädischer Arbeitsstuhl nicht die bessere Wahl wäre. Diese speziellen Stühle bieten oft zusätzliche Unterstützung für spezifische gesundheitliche Probleme.

 

Beratung durch Fachpersonal in Anspruch nehmen

Lassen Sie sich von Experten beraten, um den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Arbeitsstuhl zu finden. Ergonomieberater oder Fachhändler können wertvolle Hinweise geben und Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps können Sie den Prozess der Anschaffung eines ergonomischen Arbeitsstuhls optimieren und sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung für Ihre Rückengesundheit am Arbeitsplatz erhalten.

Sie haben Fragen?
Dann freuen wir uns auf einen Austausch.
Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge

Beratung & Kontakt

 

Gerne beraten wir Sie ganz individuell und persönlich

 

Kontakt­formular

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

zum Kontaktformular

 

Rückruf

Wir rufen Sie an Werktagen innerhalb von 24 h zurück.

 

Nummer hinterlassen

 

Service-Hotline

Rufen Sie uns gerne an.

Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr

 

0049 (0) 7436 871 - 111

 

E-Mail

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

info@bimos.de

Terminanfrage

Gerne beraten wir Sie persönlich auf Basis Ihrer individuellen Situation rund um den idealen Arbeitsplatz und den perfekten Arbeitsstuhl für Ihre Anforderungen - sei es telefonisch, über Video oder bei Ihnen vor Ort.
Haben Sie Fragen?
Tel: +49 (0) 7436 871 111 
E-Mail: info@bimos.com 
Kontakt aufnehmen
Nach oben

Kontakt

Produktübersicht
faq
FAQs

Bimos Magazin